SPD in der Gemeinde Fronhausen: neue Mannschaft und breites Programm für die Kommunalwahl

Die beiden in der Gemeinde Fronhausen ansässigen SPD-Ortsvereine Gemeindeverband Fronhausen und Sichertshausen sind gut aufgestellt für die Kommunalwahl am 14. März 2021. In vertrauensvoller und konstruktiver Zusammenarbeit ist es den beiden Ortsvereinen gelungen, 21 starke Kandidatinnen und Kandidaten für die gemeinsame SPD-Liste zu finden. Neben bekannten Gesichtern sind diesmal viele neue Frauen und Männer dabei; Alt und Jung ist gut vertreten und auch drei parteilose Bewerber wurden in den Vorschlag aufgenommen. Bewerber und Bewerberinnen nahezu aus allen Ortsteilen der Gemeinde sind auf der Liste zu finden.

Bei einer gemeinsamen Wahlversammlung, in der alle die Gelegenheit bekamen sich vorzustellen, wurde deutlich, dass Aufbruchstimmung bei den Sozialdemokraten in der Gemeinde Fronhausen herrscht und man ein möglichst gutes Wahlergebnis anstrebt.

Unter der Moderation der beiden Ortsvereins-Vorsitzenden Michael Heimann (Fronhausen) und Heiko Fischer (Sichertshausen) und – natürlich – unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln wurde nicht nur in bestem demokratischen Geist die Reihenfolge der Kandidaten auf der gemeinsamen Liste festgelegt, sondern auch ein breit angelegtes Programm erarbeitet. Das Motto des SPD-Wahlprogramms wird lauten: „Gemeinde Fronhausen – gerecht und zukunftsfähig gestalten“. Die Themenvorschläge für das Wahlprogramm wurden mit einem Online-Brainstorming, zu dem jeder Bewerber beitragen konnte, gesammelt. Ein Wahlteam formte daraus in mehreren langen Sitzungen ein griffiges Wahlprogramm. Es umfasst 14 Unterpunkte und beschreibt die Forderungen und Zielsetzungen der SPD für die Wahlperiode 2021 bis 2026. Zu allen für das Leben und Arbeiten in der Gemeinde Fronhausen wichtigen Fragen wird die Position der SPD verdeutlicht; zentral sind dabei Gerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Das Wahlprogramm und die Information über die Kandidatinnen und Kandidaten soll in einem Flyer (Kurzform), einer mehrseitigen Broschüre (Langfassung) und auf einer Website den Wählerinnen und Wählern noch vor Beginn der Briefwahl Anfang Februar 2021 präsentiert werden.